Eine Frage, die Freunde der Bundesliga-Konferenz aus dem Radio nur zu gut kennen - und auch uns interessiert das. Deshalb haben und suchen wir Autoren, die nicht nur was zu sagen, sondern auch was zu berichten haben - und die mit guten Gedanken die gute Sache der Fairness voranbringen.
Wenn auch du mitmachen möchtest, schicke uns einfach eine E-Mail an autor@faire-fans.de.
Aktuelle Artikel
Das geht immer noch besser ...
Obwohl die WM alles andere als ein Ruhmesblatt war für den deutschen Fußball, das Verhalten der Fans machte einen enormen Sprung nach vorn ...
Das geht immer noch besser ...
Obwohl die WM alles andere als ein Ruhmesblatt war für den deutschen Fußball, das Verhalten der Fans machte einen enormen Sprung nach vorn ...
Kassensturz: – 251.000 €
Mitte März beschloss der DFB, alle Strafverfahren wegen Fanfehlverhaltens, die seit dem 1.1.2020 anhängig waren oder geworden wären, aufgrund der Corona-Pandemie nicht zu verfolgen, um die Vereine finanziell nicht weiter zu belasten. Ausgenommen davon waren die Strafverfahren, die noch aus dem letzten Jahr offen waren. Die wurden dann im August verhandelt. Es waren nur noch sechs, aber die hatten es in sich. Die 10.000 Euro, zu denen der 1. FC Heidenheim aufgrund des Verhaltens seiner Fans nach dem Spiel verurteilt wurden, sorgten für die erschreckende Gesamtsumme vn über einer Viertelmillion Euro - und dabei wurde den Vereinen wegen der aktuellen Situation 25% erlassen.
Borussia Corona
Die etwas andere Sicht eines Fans auf das etwas andere Ende einer etwas anderen Saison.
Kassensturz: –3.450 €
Der März 2020 war ganz sicher mit Abstand der besonderste Monat in der Geschichte der Sportgerichtsbarkeit des DFB. Zuerst gab es die zahlreichen Eskalationen in den Stadien teilweise mit drohenden Spielabbrüchen, dann wurde wegen des Corona-Virus sogar die ganze Saison unterbrochen – und damit auch die Sitzungen des Sportsgerichts. Das führte dazu, dass im gesamten Monat März 2020 gerade einmal vier Strafen gegen drei Vereine ausgesprochen wurden - in einer Gesamthöhe 3.450 €.
Das Geisterderby
Am vergangenen Mittwoch gab es das erste Geisterspiel der Bundesliga. Das Nachholspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln musste wegen des sich ausbreitenden Corona-Virus vor leeren Rängen ausgetragen werden. Hier ein Bericht eines Fans, der das Richtige tun wollte ... und sich fragt, ob das alles so richtig war ...
Kassensturz: –199.050 €
Wenn man sich die Summe anschaut, die das DFB Sportgericht im Monat Februar 2020 an Geldstrafen ausgesprochen hat, möchte man meinen, es war ein verhältmäßig ruhiger Monat in den Stadien gewesen. Auch die Anzahl der Urteile fiel eher gering aus. Wie die Zahlen doch täuschen können ...
Ewig Gestrige
Die Sicht eines Gladbach-Fans, der vor Ort war, als die "Hornochsen" das Fadenkreuz-Banner hochhielten ... und den da schon eine böse Vorahnung beschlich.
Agitation ist Aggression - Teil 1
Der Versuch einer Sprachanalyse zweier Kommentare des 11Freunde-Chefredakteurs Philip Köster rund um den 23. Spieltag der Saison 2019/2020.
Agitation ist Aggression - Teil 2
Teil 2 des Versuchs einer Sprachanalyse zweier Kommentare des 11Freunde-Chefredakteurs Philip Köster rund um den 23. Spieltag der Saison 2019/2020.
Agitation ist Aggression - Teil 3
Letzter Teil des Versuchs einer Sprachanalyse zweier Kommentare des 11Freunde-Chefredakteurs Philip Köster rund um den 23. Spieltag der Saison 2019/2020.
Kassensturz: –919.325 €
Man ahnte schon, dass es ein besonderer Monat wird, aber sooo besonders? Im Januar sprach das Sportgericht des DFB Geldstrafe in einer bisher unerreichten Höhe aus. Sie lag höher als die Gesamtsumme der Hinrunde 19/20 (807.000 €), und die lag schon über der Gesamtsumme der kompletten Saison 2010/11 (805.245 €). Aber war es ein Thema in der Berichterstattung? Nicht wirklich. Es ist ein Skandal ...